Die Therapie
Wie läuft eine Therapie ab? Wer übernimmt die Kosten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um eine Therapie.
Wissenschaftliche Studien kommen zum Schluss, dass jede zweite Person irgendwann in ihrem Leben an einer psychischen Störung erkrankt (vgl. Bericht über psychische Gesundheit).
Totzdem ist für viele Menschen ein Besuch bei einer Psychiaterin oder bei einem Psychiater noch immer mit Vorurteilen oder Vorbehalten verbunden. Das muss nicht sein: Denn der Gang zu einem Psychiater ist so natürlich wie ein Besuch bei jedem anderen Arzt.
Bei psychischen Problemen empfiehlt es sich, frühzeitig die Hilfe eines Psychiaters in Anspruch zu nehmen. Dadurch können Beschwerden rechtzeitig behandelt und Krisen entschärft werden. Die Behandlungsmöglichkeiten sind glücklicherweise heute so umfangreich wie nie zuvor.
Gut zu wissen
Terminvereinbarung
Für ein erstes Gespräch schicken Sie mir bitte eine Anfrage per Onlineformular. Ich werde mich danach mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wartezimmer
Da meine Praxis über kein abgetrenntes Wartezimmer verfügt, bitte ich Sie, maximal fünf Minuten vor einem Termin zu erscheinen.
Terminabsage
Termine können kostenlos bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt abgesagt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass der Termin ansonsten in Rechnung gestellt werden muss.
Ablauf einer Behandlung
Jede Therapie ist so individuell wie der Mensch, der behandelt wird. Dennoch gibt es ein paar Grundsätze.
Jede Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch (75 Minuten). Bei diesem Gespräch geht es um das gegenseitige Kennenlernen, das Stellen einer ersten Diagnose und um das gemeinsame Festlegen des weiteren Vorgehens.
In den folgenden zwei bis drei Gesprächen (je 60 Minuten) wird die Diagnose verfeinert und die Ziele der Therapie werden festgelegt.
Die Dauer der Behandlung ist abhängig von der Diagnose und kann einige Wochen bis mehrere Jahre dauern.
Der Abschluss einer Therapie wird sorgfältig vorbereitet und rechtzeitig vorbesprochen.
Sollte bei chronischen oder schweren Erkrankungen ein Abschluss der Therapie nicht möglich sein, wird stattdessen die Intensität der Behandlung variiert.
Fragen und Antworten
Wie oft finden Sitzungen statt? Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Frequenz der Sitzungen hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird gemeinsam mit Ihnen zu Beginn der Therapie vereinbart.
Sitzungen im Rahmen einer Psychotherapie finden sinnvollerweise wöchentlich oder alle 14 Tage statt.
In der Regel dauern die Sitzungen 60 Minuten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Psychiaterin und einer Psychologin?
Als Psychiaterin bin ich eine Ärztin. Ich habe ein Medizinstudium absolviert und mich anschliessend zur Fachärztin in Psychiatrie und Psychotherapie weitergebildet. Eine Psychologin ist hingegen keine Ärztin und hat ein Psychologiestudium absolviert.
Als Psychiaterin kenne ich mich nicht nur mit psychischen, sondern auch mit körperlichen Erkrankungen aus. Ich darf daher sowohl psychiatrische als auch psychotherapeutische Behandlungen durchführen. Bei Bedarf kann ich Medikamente verschreiben und Arztzeugnisse ausstellen. Um dieser zweifachen Anforderung gerecht zu werden, habe ich neben meinem Medizinstudium eine langjährige und fundierte Weiterbildung in Psychotherapie absolviert.
Es gibt auch Unterschiede bei der Anzahl Sitzungen, die von der Grundversicherung übernommen werden:
Bei einer Psychotherapie durch mich werden bis zu 40 Sitzungen pro Kalenderjahr von der Grundversicherung übernommen. Weitere Sitzungen sind möglich, müssen aber durch mich beantragt und begründet werden.
Bei einer Psychotherapie bei einem Psychologen bzw. einer Psychologin werden zunächst 15 Sitzungen übernommen. Besteht danach weiterer Behandlungsbedarf, muss Ihr Hausarzt weitere 15 Sitzungen anordnen. Mehr als 30 Sitzungen bedürfen der Kostengutsprache der Krankenkasse. Dabei beurteilt eine psychiatrische Fachperson den Fall und spricht eine Empfehlung für oder gegen die Fortsetzung der Therapie aus.
Was ist eine psychotherapeutische Behandlung?
Psychotherapie ist eine Behandlungsmethode für Menschen mit hauptsächlich psychischen Leiden.
Psychisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens ausdrücken: in der Partnerschaft, in der Sexualität, in der Arbeitswelt, in der Stimmung oder im Lebensgefühl. Es äussert sich auf unterschiedliche Art und Weise: als körperliche Beschwerden, als depressive Verstimmungen oder in Form von Ängsten, Antriebslosigkeit, Gefühlsausbrüchen, Süchten oder Zwängen.
Im Vordergrund einer Psychotherapie steht das Gespräch. Es geht dabei darum, die Entstehung eines Problems zu klären und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Dabei werden gezielte Interventionen eingesetzt.
Was ist eine psychiatrische Behandlung?
Die psychiatrische Behandlung wird durch Ärztinnen und Ärzte durchgeführt und deckt die Behandlung aller psychischen Erkrankungen ab.
Sie beinhaltet meist auch eine medikamentöse Behandlung.
Die psychiatrische Behandlung kann als Krisenintervention, Therapie von begrenzter Dauer oder Langzeitbehandlung erfolgen.
Sie berücksichtigt, biologische Faktoren, soziale Faktoren und psychische Faktoren.
Die biologischen Faktoren beinhalten Botenstoffe und Rezeptoren im Gehirn und werden durch Medikation angegangen.
Die sozialen Faktoren beinhalten Arbeit, Umgebung, Familie und werden durch Einbezug des Umfelds wie Arbeitgeber, Angehörige, Sozialdienst und Pflegefachkräfte angegangen
Die psychischen Faktoren beinhalten Erleben, Biographie, Konfliktstrategien, Verhaltensweisen, Werte, Haltungen und Ressourcen und werden durch Psychotherapie angegangen.
Welche Rolle spielen Medikamente in der Therapie?
Zu Beginn einer Therapie werde ich mit Ihnen klären, ob die Einnahme eines Medikamentes in Ihrer Situation sinnvoll ist.
Es braucht nicht immer ein Medikament. Dennoch können Medikament helfen, gewisse Symptome zu verringern und psychisches Leiden zu lindern. Je nach Situation kann es daher sinnvoll sein, eine psychotherapeutische Therapie mit einer medikamentösen Behandlung zu kombinieren.
Falls ich keine Medikamente einnehmen möchte, kann ich trotzdem in Ihre Therapie kommen?
Als Ärtzin gehört es zu meinen Aufgaben, Sie bei der Frage nach dem richtigen Medikament zu beraten.
Die Entscheidung, ob sie zur psychotherapeutischen Behandlung zusätzlich ein Medikament einnehmen möchten, liegt alleine bei Ihnen.
Als Therapeutin ist es mir jedoch wichtig, dass Sie mich über Ihre Entscheide informieren.
Bieten Sie auch rein medikamentöse Behandlungen an?
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass jede psychische Erkrankung mehrere Ursachen hat. Daher erachte ich eine psychotherapeutische Therapie in den meisten Fällen für wichtig.
Dennoch kann es Gründe geben, dass jemand aktuell keine Psychotherapie wünscht. Sollte in einem solchen Fall eine medikamentöse Therapie angezeigt sein, begleite ich Sie gerne darin.
Meistens werden bei rein psychiatrischen Behandlungen Kontrolltermine in grösseren Abständen vereinbart.
Gilt das Arztgeheimnis?
Wie teuer ist eine Therapie?
Meine Leistungen verrechne ich nach dem gültigen Tarifwerk TARMED.
Grundsätzlich werden die Kosten für eine ärztliche Psychotherapie durch Ihre obligatorische Krankenpflegeversicherung übernommen, dies abzüglich der Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt).
Wer übernimmt die Kosten einer Therapie?
Die Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten im Rahmen der Grundversorgung. Grundsätzlich rechne ich die erbrachten Leistungen direkt mit der Krankenkasse ab. Wie bei allen Arztrechnungen gehen die Jahresfranchise und ein Selbstbehalt von 10% (bis max. 700 Franken pro Jahr) zulasten der Patienten.
Bei der Anmeldung beachten Sie bitte das Versicherungsmodell, das Sie bei Ihrer obligatorischen Krankenversicherung gewählt haben:
Modell «freie Arztwahl»:
In diesem Modell können Sie sich direkt an mich wenden.
Telemedizinische Modelle («TelMed»):
Vor der Nutzung einer ärztlichen Leistung müssen Sie jeweils eine vereinbarte Beratungsstelle ihrer obligatorischen Krankenversicherung kontaktieren, wofür meist eine medizinische Hotline zur Verfügung steht. Ohne vorherige Besprechung tragen Sie das Risiko, dass die Behandlungskosten nicht übernommen werden.
HMO- Modell (Health Maintenance Organization):
In diesem Modell haben Sie sich verpflichtet im Krankheitsfall zuerst eine bestimmte HMO-Praxis aufzusuchen. Ohne vorherige Besprechung tragen Sie das Risiko, dass die Behandlungskosten nicht durch Ihre Krankenkasse übernommen werden.
Hausarzt-Modell:
In diesem Modell haben Sie auf die freie Arztwahl verzichtet (ähnlich wie beim HMO-Modell). Im Krankheitsfall ist Ihr festgelegter Hausarzt Ihre Ansprechperson, welcher Sie an mich weiterverweisen kann. Ohne vorherige Besprechung tragen Sie das Risiko, dass die Behandlungskosten nicht durch Ihre Krankenkasse übernommen werden.
Selbstzahler:
Einige Patienten möchten die Kosten für eine Behandlung aus verschiedensten Gründen selbst bezahlen. In Ausnahmefällen nehme ich Selbstzahler an. Bitte nehmen Sie dazu im Vorfeld Kontakt mit mir auf.
Was passiert, wenn ich zu einem Termin nicht erscheine?
Kann mich ein Angehöriger, eine Freundin oder ein Freund zur Therapie begleiten?
Es kann sehr sinnvoll sein, einen nahestehenden Menschen zur Therapie mitzubringen. Andere Menschen gehören zu unserem Leben dazu und können auch bei der Entstehung und dem weiteren Verlauf einer psychischen Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.
Falls Sie jemanden mitbringen möchten, so sprechen Sie mich bitte im Voraus darauf an.
Behandeln Sie auch Kinder?
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Die Dauer einer Psychotherapie hängt eng damit zusammen, wie schwer, wie tiefgreifend oder wie einschränkend ein Leiden ist und wie lange es schon besteht.
Eine Therapie kann daher von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren dauern. Mein Bestreben ist es, die Dauer einer Therapie so kurz wie möglich und so lang wie notwendig zu halten.
Sollte bei chronischen oder schweren Erkrankungen ein Abschluss der Therapie nicht möglich sein, wird stattdessen die Intensität der Behandlung variiert.
Kann ich eine Therapie vorzeitig beenden?
Selbstverständlich. Verschiedene Gründe können dazu führen, dass Sie eine Therapie frühzeitig beenden möchten. Sprechen Sie Ihre Zweifel oder Überlegungen bitte in der Therapie rechtzeitig an, damit wir gemeinsam eine gute Lösung für Sie finden können.
Benötigen Sie Hilfe?
Es gibt noch freie Termine.
Therapie Singh
8052 Zürich
Telefon: 079 656 90 60
E-Mail: info@therapie-singh.ch
E-Mail (HIN): roshni.singh@hin.ch
© 2024 therapie-singh.ch